Nesem vám noviny poslouchejte, Z Betlemské Krajiny, pozor dejte. Slyste je pilne a neomylne, Slyste je pilne a neomylne, Rozjímejte. | Syna porodila cistá pana, V jeslicky vlozila Krista Pána; Jej ovinula a zavinula, Jej ovinula a zavinula, Plencickama. |
Ihr Männer und Fraun! Kommet, das liebliche Kindlein zu schaun! Christus, der Herr, Ist heute geboren, Den Gott zum Heiland Euch hat erkoren. |: Fürchtet euch nicht! :| Lasset uns sehen In Bethlehems Stall, Was uns verheißen Der himmlische Schall! Was wir dort finden, Lasset uns künden, Lasset uns preisen In frommen Weisen. |: Allelujah! :| Wahrlich, die Engel Verkündigen heut Bethlehems Hirtenvolk Gar große Freud: Nun soll es werden Frieden auf Erden, Den Menschen allen Ein Wohlgefallen. |: Ehre sei Gott! :| | Come hark unto me! Go ye to Bethlehem, Jesus to see! Great is the story, Great is His glory, Great is the story, Great is His glory, Be not afraid! Let us obey now The heavenly voice! Jesus, our Saviour's born. Come and rejoice! Come every nation, Give adoration, Come every nation, Give adoration, Gifts to Him present! Truly the angels Have spoken today: See Mary, Jesus, The stable, the hay! Hear their sweet singing, Round us now ringing, Hear their sweet singing, Round us now ringing, Glory on high! |
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommet,_ihr_Hirten
Kommet, ihr Hirten ist ein Weihnachtslied. Der Text wurde im Jahre 1870 von dem Leipziger Kapellmeister Carl Riedel nach dem Weihnachtslied Nesem Vám noviny aus Böhmen verfasst. Die Melodie stammt ausOlmütz.
Das Lied ist bis heute beliebt und sowohl im Evangelischen Gesangbuch (EG 48) als auch in einigen Diözesananhängen des Gotteslob zu finden.
Kommet, ihr Hirten in E-Dur
- Weihnachtslied trad. Arranged by Mjchael
- Wenn einer nur die Begleitung spielen möchte, und ein anderer das Solo in F-Dur, dann empfiehlt es sich, das Stück mit einem Capo im 1. Bund zu spielen.
- 1.Strophe
- E Kommet A ihr E Hirten, A ihr E Männer H7 und E Frauen,
- E Kommet A das E liebli- A che E Kindlein H7 zu E schauen.
- E Christus, der Herr ist heute ge- H7 boren,
- E den Gott zum Heiland euch hat er- H7 koren.
- E Fürchtet H7 euch E nicht!
- 2.Strophe
- E Lasset A uns E sehen A in E Bethle- H7 hems E Stall,
- E was uns A ver- E heißen A der E himmli- H7 sche E Schall.
- E Was wir dort finden, lasset uns H7 künden,
- E lasset uns preisen in frommen H7 Weisen.
- E Halle- H7 lu- E jah!!!
- 3.Strophe
- E Wahrlich, A die E Engel A ver- E kündi- H7 gen E heut?
- E Bethle- A hems E Hirten- A volk E gar gros- H7 se E Freud?
- E Nun soll es werden Friede auf H7 Erden,
- E den Menschen allen ein Wohlge- H7 fallen.
- E Ehre H7 sei E Gott!!!
[Bearbeiten]Kommet, ihr Hirten in F-Dur
- Weihnachtslied trad. Arranged by Mjchael
- Diese Version ist für das Solospielen gedacht
- 1.Strophe
- F Kommet Bb ihr F Hirten, Bb ihr F Männer C7 und F Frauen,
- F Kommet Bb das F liebli- Bb che F Kindlein C7 zu F schauen.
- F Christus, der Herr ist heute ge- C7 boren,
- F den Gott zum Heiland euch hat er- C7 koren.
- F Fürchtet C7 euch F nicht!
- 2.Strophe
- F Lasset Bb uns F sehen Bb in F Bethle- C7 hems F Stall,
- F was uns Bb ver- F heißen Bb der F himmli- C7 sche F Schall.
- F Was wir dort finden, lasset uns C7 künden,
- F lasset uns preisen in frommen C7 Weisen.
- F Halle- C7 lu- F jah!!!
- 3.Strophe
- F Wahrlich, Bb die F Engel Bb ver- F kündi- C7 gen F heut?
- F Bethle- Bb hems F Hirten- Bb volk F gar gros- C7 se F Freud?
- F Nun soll es werden Friede auf C7 Erden,
- F den Menschen allen ein Wohlge- C7 fallen.
- F Ehre C7 sei F Gott!!!
[Bearbeiten]Schlagmuster
- beachte
- Man zählt zwar 1 2u 3u; der harfenartige Abschlag darf jedoch nicht genau auf der "2" erfolgen,
sondern er muß ein Tick früher erfolgen.- Also die 1 kurz nehmen, die 2 etwas früher und bei dem u3u ist man wieder im Lot.
[Bearbeiten]Kommet, ihr Hirten (Melodie + Zupfbegleitung)
- Weihnachtslied trad. Arranged by Mjchael
Melodie ||--------------|-------------|-------------|--------------|| ||o-1---1---3---|-1---1---3---|-1-----1-----|-------------o|| ||--------2---3-|-------2---3-|-----2---0-2-|--------------|| ||--------------|-------------|-------------|-3------------|| ||o-------------|-------------|-------------|-------------o|| ||--------------|-------------|-------------|--------------|| || Zupfbegleitung || || F Bb F Bb F C F || ||--------------|-------------|-------------|--------------|| ||o-----1-----3-|-----1-----3-|-----1-----1-|-----1-----1-o|| ||------2-----3-|-----2-----3-|-----2-----0-|-----2-----2--|| ||----3---3---3-|---3---3---3-|---3---3---2-|---3---3---3--|| ||o---------1---|---------1---|---------3---|---------3---o|| ||--1-----------|-1-----------|-1-----------|-1------------|| ||--------------|--------------||-------------|------------| ||o-----------1-|-------------o||-1-----1-----|------------| ||------2---2---|-----2---0----||-----2---0-2-|------------| ||--3-----3-----|-3-----3------||-------------|-3----------| ||o-------------|-----------3-o||-------------|------------| ||--------------|--------------||-------------|------------| || F C F C F | ||--------------|--------------||-------------|-------^1---| ||o-----1-----1-|-----1-----1-o||-----1-----1-|----1--^1---| ||------2-----2-|-----2-----0--||-----2-----0-|----2-------| ||----3---3---3-|---3---3---2--||---3---3---2-|-3----------| ||o---------3---|---------3---o||---------3---|-3--3-------| ||--1-----------|-1------------||-1-----------|-1-----^1---|
[Bearbeiten]Kommet, ihr Hirten (Gitarre solo)
- Weihnachtslied trad. Arranged by Mjchael
Für das Solo werden fast ausschließlich die Akkord-Töne der gegriffenen Akkorde verwendet.F Bb C 1 3 3 2 1 1 x 1 3 3 3 1 x 3 2 0 1 0
Der Daumen spielt einen fast durchgängigen Rhythmus:1 2 u 3 u D D
- Die Melodie im Solo wird ausschließlich mit dem Mittelfinger angezupft.
- Gleichzeitig wird ein Begleitton eine Saite höher immer mit dem Zeigefinger gezupft.
- Um den Zeigefinger muss man sich praktisch nicht kümmern, denn der wird einfach mitgenommen.
F Bb F Bb F C F ||-------------|------------|------------|-------^1---|| ||o-1--1---3---|-1--1---3---|-1----1-----|----1--^1--o|| ||--2--2-2-3-3-|-2--2-2-3-3-|-2--2-2-0-2-|----2-------|| ||-------3---3-|------3---3-|----3---2-2-|-3----------|| ||o--------1---|--------1---|--------3---|-3--3------o|| ||--1----------|-1----------|-1----------|-1-----^1---|| F C F C F ||-------------|-------------||------------|-------^1---| ||o----------1-|------------o||-1----1-----|----1--^1---| ||-----2---2-2-|----2---0----||-2--2-2-0-2-|----2-------| ||--3--3-3-3---|-3--3-3-2----||----3---2-2-|-3----------| ||o-3----3-----|-3----3-3-3-o||--------3---|-3--3-------| ||--1------1---|-1-----------||-1----------|-1-----^1---|
Da im Stück sehr viele Wiederholungen enthalten sind, sollte man das Lied (mit ein wenig Zupferfahrung) recht schnell bewältigen lassen.Wer das Stück auf den letzten Drücker lernen will, der kann sich den dritte und vorletzen Takt etwas vereinfachen. Dazu wechselt man nicht auf das "A", sondern man springt wieder zurück auf den Ton C. Dadurch kann man das gesamte Stück mit Akkordtönen spielen. Es entspricht dann nicht mehr ganz dem Original, aber es tut dem Vortrag keinen besonderen Abbruch, und es lässt sich (wenn man etwas Zupferfahrung hat, und die Barré-Akkorde gut beherrscht) an einem Nachmittag lernen.F C |------------| |-1----1---1-| |-2--2-2-0-0-| |----3---2---| |--------3---| |-1----------|
Wer das Original liebt, der setzt den Zeigefinger auf den zweiten Bund der G-Saite um den Ton A zu erwischen. Wer dabei nicht schnell genug wieder mit dem Zeigefinger zum F-Dur-Barré kommt, der spielt beim C-Dur nur den Bass, und fügt ein kleines Hammering aus.F C |------------| |-1----1-----| |-2--2-2-0h2-| |----3-------| |--------3---| |-1----------|
沒有留言:
張貼留言